Chemie-Consulting und Beratung durch Dr. Gruber aus Innsbruck

Die Bereiche unseres Chemie-Consulting

Zusammengefasst geht es um Umweltrecht, Wasserrecht und Abfallrecht. Wir beraten zur Optimierung der Energieeffizienz von Abwasserreinigungsanlagen. Wir beraten auch Behörden und Betriebe zur Anlagengenehmigung. Wir überprüfen den Betriebszustand von Abwasserreinigungsanlagen nach § 134 Wasserrechtsgesetz 1959 und ÖWAV-Arbeitsbehelf 37. Bei Störfällen (z.B. Ölunfälle, Bläh- und Schwimmschlammprobleme, unbekannte Einleitungen) bieten wir Hilfestellungen und Ursachenermittlungen an. Außerdem führen wir im Umweltbereich Spezialstudien durch. Dr. Christian Gruber ist zusätzlich tätig als Deponie-Aufsichtsorgan der Tiroler Landesregierung.

Der Indirekteinleiterkataster

Wir unterstützen Abwasserverbände bei der Erstellung und Betreuung von Abwasserkatastern gemäß § 32b Wasserrechtsgesetz 1959 und Indirekteinleiterverordnung.
Unsere Kanzlei entwickelte eine Formel zur Berechnung eines Starkverschmutzer-Zuschlags. Diese Formel beschreibt einen spezifisch berechneten Starkverschmutzer-Zuschlag für die Übernahme von überdurchschnittlich verschmutztem Abwasser auf Abwasser-Reinigungsanlagen. Wir beraten Abwasserverbände bei der Einführung eines Starkverschmutzer-Zuschlags.

Selbstverständlich sind wir gerne bereit, von einem solchen Zuschlag betroffene Unternehmen zu beraten, mit welchen Maßnahmen der hohe Verschmutzungsgrad des Abwassers minimiert werden kann. Die dafür erforderlichen Investitionen amortisieren sich langfristig durch die Senkung bzw. des Wegfalls des Starkverschmutzer-Zuschlags, aber vor allem entfällt die Zusatzbelastung für die Abwasserreinigungsanlagen.

 

Dr. Gruber aus Innsbruck – Chemie-Consulting und Beratung

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.