Ziviltechnik für den Umweltschutz
Ein durchdachter Umweltschutz dient nicht nur der Biodiversität bei Tieren und Pflanzen, sondern schützt zugleich die Nutztiere und als Folge den Menschen. Denn nur, wenn Wasser und Böden – und die Luft – frei von schädlichen Substanzen sind, sind auch Gemüse, Obst und Getreide sowie Futterpflanzen und dadurch das Fleisch der Nutztiere unbelastet. Daher setzen wir präzise Messverfahren ein, um Abwasser und industrielles Prozesswasser zu analysieren und um Bodenproben sowie Deponien zu prüfen. Zu unseren Aufgaben gehören auch die chemischen Analysen von Oberflächen- und Grundwasser sowie der Luft.
Da wir uns auch in der relevanten Gesetzgebung auskennen, beraten wir zu allen Fragen im Umweltrecht, Wasserrecht und Abfallrecht. Vor allem der Bereich Abwasser und Abwasser-Reinigungsanlagen ist sehr komplex, denn es geht nicht nur um die anfallenden Mengen,
sondern auch um den Anteil an industriellem Prozesswasser sowie an Fremdwasser, um die Mengenmessungen im Kanalsystem, um die Optimierung der Energieeffizienz der Reinigungsanlagen sowie die Werkstoffprüfung auf Korrosion.
Wir unterstützen Abwasserverbände durch die Erstellung und Betreuung von Abwasserkatastern und haben eine Formel für die Höhe des Zuschlags für Abwasser-Starkverschmutzer entwickelt. Wir erstellen Gutachten für Korrosionsschäden, aber auch – gemäß den spezifischen Verordnungen – Abwasseremissionsgutachten für Betriebe. Um den Deponieverordnungen zu entsprechen, prüfen wir nicht nur Abfall, sondern auch Bodenaushub.
Für eine effiziente Umweltanalytik und -technik sind Experten erforderlich, die einerseits eine fundierte wissenschaftlich-technische Ausbildung absolviert haben und andererseits über umfassende Kenntnisse in der umweltrelevanten Gesetzgebung verfügen.
Wir erarbeiten sowohl für Betriebe als auch für Abwasserverbände und -reinigungsanlagen sowie Gemeinden effiziente und nachhaltige Lösungen und beraten entsprechend, um sowohl der jeweiligen Umweltschutz-Philosophie als auch den wirtschaftlichen Zielen gerecht zu werden.
Sie erreichen uns unter der Nummer +43 512 3791810, Sie können aber auch das Kontaktformular verwenden, um uns Ihr Anliegen zu nennen.